EXAROME
Für aromatischen RebsortenAromenförderung!
Die Basis von Jungweinaromen bei Rebsorten wie Muskat, Gewürztraminer oder Riesling sind Terpen-Verbindungen, die zum Teil glycolysiert sind und so „nicht ausgepresst“ werden können. Durch Exarome können diese in der Schale oder im Saft enthaltenen Verbindungen freigesetzt werden.
LACTOLYSE
Für die Reduktion der flüchtigen Säure und die Vermeidung des MilchsäurestichsLysozyme hat die Eigenschaft, die Gram+-Bakterien (Milchsäurebakterien) in ihrer Aktivität zu hemmen. Im Fall des Stillstands der alkoholischen Gärung wird die Entwicklung von Milchsäurebakterien blockiert und ein möglicher Milchsäurestich vermieden, ohne die alkoholische Gärung zu hemmen. Als Präventivmaßnahme kann auch die flüchtige Säure reduziert werden. Die malolaktische Gärung kann anschließend nichtdestotrotz starten.
LEVULYSE
Für die Beschleunigung der Autolyse der HefenVerstärkt die Struktur der Weine, indem sie ihnen Gaumenfülle, Struktur und Gehalt verleiht. Die ß-Glucanase-Aktivität trägt zur Freisetzung der Aromaverbindungen der Hefe bei, wobei dem Wein alle Vorzüge der Lagerung auf der Hefe zu Gute kommen.